Schwerpunkt meiner bisherigen freiberuflichen Tätigkeiten ist die Beratung kirchlicher Organisationen und sozialer Träger (Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen, Ordensgemeinschaften) sowie die Einzelberatung von Ordenschristen. Als Weltanschauungsbeauftragter berate ich seit vielen Jahren Ratsuchende und verfüge über vielfältige Erfahrungen zu sehr unterschiedlichen Themengebieten.
Ich unterstütze Sie bei …
- Partnerschaftskonflikten
- Lebenskrisen und wichtigen Entscheidungen
- Erfahrungen von Missbrauch und Übergriffigkeiten (z.B. sexualisierte Gewalt, spiritueller Machtmissbrauch, Mobbing, Stalking, Machtmissbrauch)
- Streitschlichtung bei Konflikten unter Partnern, in Familien, in Vereinen und Verbänden
- Spannungen aufgrund interkultureller Differenzen
- Organisationsentwicklung
- Teamentwicklung und Konfliktmanagement
- Problemen in Kommunikation und Kooperationen in stark hierarchischen Strukturen
- Beratung für Leitungs- und Führungskräfte (Strategien, Techniken, Persönlichkeitsentfaltung)
- Transformationsprozesse
- Beratung zur Aktenführung und Schriftgutverwaltung – Integration in DMS
- Hilfe bei der Umsetzung des Datenschutzes (DSGVO, BDSG und vor allem kirchlich: KDG, KDR-OG und KAO; KAO-O)
im Fokus:
→ Beratung von Institutionen, Firmen und Vereinen
Als Sachverständiger für Bundes- und Landesbehörden und in der Beratung von Institutionen und Firmen habe ich über viele Jahre Erfahrungen gesammelt. Ich begleite Führungskräfte bei schwierigen Entscheidungsprozessen. In Workshops werden sehr praxisnah Kommunikationskompetenzen weiterentwickelt, um im Umgang mit Konflikten und mit schwierigen Mitarbeitern zu gemeinsamen Lösungen zu finden.
→ Beratung von Ordensgemeinschaften
Die Beratung von Ordensgemeinschaften gehört seit vielen Jahren zu einem meiner Aufgabenschwerpunkte. Ich berate ratsuchende Ordenschristen und unterstütze Leitungsgremien. Viele Ordensgemeinschaften sind Träger sozialer und caritativer Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe). Im Spannungsfeld von Tradition und Geschichte einerseits und den wirtschaftlichen Erfordernissen andererseits helfe ich, fit für die Zukunft zu werden, ohne das eigene Profil zu verlieren. Mit meiner Ausbildung als Theologe und mit meiner beruflichen Erfahrung kann ich die Perspektiven zusammenbringen und wichtige Impulse für einen Strukturwandel geben.
- Moderation von Ordenskapiteln
- Coaching/Supervision von Ordensoberinnen und Ordensoberen
- Begleitung von Transformationsprozessen in Ordensgemeinschaften
- Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede und Spannungen (insbesondere bei internationalen Gemeinschaften)
- Fortbildungen für Ordensmitglieder und für Mitarbeiter:innen der angeschlossenen gemeinnützigen Werke (im Sozial- und Gesundheitsbereich)
Ich bin bei verschiedenen Ordensgemeinschaften im Beraterstab, als Präventions- und Interventionsbeauftragter tätig.
→ Streitschlichtung und Konfliktmanagement
Konflikte ziehen alle Beteiligten in Mitleidenschaft und Verletzungen können unheilbare Wunden zur Folge haben. Bevor es zum Äußersten kommt, lohnt es sich, eine gemeinsame Schlichtung zu versuchen. Eine frühe Intervention ist sicherlich hilfreich. Das Verfahren wird individuell auf die jeweilige Situation und die Bedürfnisse der Beteiligten angepasst. Die (alternative) Streitschlichtung setzt auf dabei auf Kommunikation und versucht, ein Verständnis für die jeweils andere Perspektive zu gewinnen. Das setzt genauso eine Reflexion auf eigene Überzeugungen voraus wie die Verbesserung der Sprachfähigkeit. Bezeichnend für diese Verfahrenswege ist, dass die Verantwortung für die (gemeinsame) Konfliktlösung bei den Beteiligten bleibt!
